Interessantes um die sagenumwobene Lotosblume oder Nelumbo finden Sie auf dieser Seite.
Update 15. Januar 2021
Gerade sind wir dabei, Inventur in unseren Lotosbeständen zu machen. Sobald wir diese erledigt haben, werden wir die Lotosblumen, die in 2021 erhältlich sind auf unsere Website einstellen.
Soviel können wir schon sagen, es sind bereits über 500 gezählte Kübel in über 300 Sorten. Viele der Sorten sind eigene Züchtungen "Made in Brandenburg" und wir freuen uns, Ihnen diese auch in diesem Jahr anbieten zu können.
Die Lieferung der Rhizome erfolgt witterungsabhängig ab Anfang März. Wir halten Sie dazu auf dem Laufenden.
Für Anfänger und zum schmalen Preis bieten wir hier Lotossorten ohne Namen an. Es sind Sorten, deren Etiketten beim Umtopfen verloren gegangen sind, Sämlinge, die wir nicht extra aufgeführt haben
und ein paar andere Überraschungseier.
Alles sind ebenso kräftig, wie all unsere Sorten mit Namen.
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Für alle, die es ganz eilig haben und es gar nicht erwarten können, bieten wir hier vorgezogene Lotosblumen an. Die Pflanzen haben schon Blätter und 1 bis 2 Sommertriebe.
Es sind Überraschungslotos, manchmal auch benamt.
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Bei Lotosblumen, auch Lotus und Nelumbo genannt denken viele sicherlich an die spirituell behaftete, tropische Pflanze aus Asien. Hier wollen wir nun einmal mit Vorurteilen aufräumen:
1. Es gibt 2 reine Arten der Lotosblume: die weiniger bekannte Amerikanische Lotosblume Nelumbo lutea und die weitaus mehr bekannte Art des Asiatischen Lotos, Nelumbo nucifera mit seinen Spielformen.
2. Das Verbreitungsgebiet des Lotos erstreckt sich über fast alle Kontinente von tropisch warmen Gefilden bis hin zu Regionen, in denen es im Winter klirrend kalt wird, wie z.B. im Gebiet des Amur oder dem Norden der USA.
3. Lotosblumen werden nicht nur zur Zierde gehalten. Pflanzenteile werden verzehrt, in der Medizin angewandt und es kann Kleidung aus ihnen gemacht werden.
3. Lotosblumen sind nicht mit Seerosen (Nymphaeacae) verwandt. Es handelt sich bei Nelumbo um Wasserpflanzen, mehr haben sie mit Seerosen jedoch nicht gemeinsam. Botanisch gesehen gehören sie eher zu den Platanen.
4. Lotosblumen sind auch in unserer Gegend bei entsprechenden Voraussetzungen winterhart. Alle hier angebotenen Lotossorten haben sich im rauen Brandenburger Klima bewährt und gedeihen schon seit Jahren zuverlässig bei uns. Unsere Lotossorten sind alle aus eigenem Anbau, keine Importe.
5. Gezüchtet werden Lotos seit jeher von den Chinesen. Im letzten Jahrhundert haben sich jedoch Gärtner aus Europa und den USA ebenfalls mit der Lotoszüchtung beschäftigt. Neben Latour Marliac in Frankreich und Mr. Perry Slocum in den USA haben wir uns seit 2002 der Züchtung neuer Lotossorten mit einzigartigen Eigenschaften, wie Winterhärte, Blühfreudigkeit und besonderer Blüte verschrieben. Jedes Jahr ziehen wir über 200 Sämlinge verschiedener Kreuzungen, die wir auf Herz und Nieren testen, bevor wir sie in den Verkauf geben. Einige Sorten finden Sie bereits in unserem Lotos-Shop.
Wie man Lotosblumen richtig pflanzt, das erfahren Sie auch noch einmal in unserem Blog.
Zu unseren Lotossorten geht es hier.